Akademie
Mit der ISPEX Akademie bieten wir Ihnen auch 2023 wieder verschiedene Formate rund um die Themen Marktentwicklung, Energieeinkauf, Compliance sowie Energie- und Klimamanagement.
Integrieren Sie unsere kompakten Online-Veranstaltungen in Ihren Tag, bleiben Sie bestens informiert und nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit unseren Experten und anderen Teilnehmer:innen über aktuelle Chancen und Herausforderungen im Themenfeld Energie auszutauschen.
Sie haben Fragen zum Veranstaltungsangebot, vermissen Inhalte oder wollen einen unserer Schwerpunkte als Inhouse-Workshop oder zur Mitarbeiterqualifizierung buchen? Sprechen Sie uns an oder senden Sie uns Ihre konkrete Anfrage per E-Mail an akademie@ispex.de.
Wir freuen uns auf Sie!
Susan Thieme und das Team ISPEX Akademie
Marktentwicklung und Energieeinkauf

Energiefrühstück
Wie haben sich die Großhandelspreise für Strom und Gas im letzten Monat entwickelt? Welche Ereignisse nehmen Einfluss auf die Energiepreise? Welchem Trend folgen die Strompreise und Gaspreise in den kommenden Wochen und wann ist ein guter Einkaufszeitpunkt? Im monatlichen Webinar informieren unsere Energiemarktexperten kompakt über die aktuelle Preisentwicklung und diskutieren Fakten, Trends und Beobachtungen. Nutzen Sie den regelmäßigen Erfahrungsaustausch unter Experten zu Ihrem Vorteil beim Energieeinkauf.

Energiebeschaffung für öffentliche Auftraggeber
Das Marktumfeld für die Beschaffung von Strom und Erdgas hat sich im Zuge der Energiekrise grundlegend verändert. Bei Ausschreibungen von Strom- und Erdgaslieferungen stehen öffentliche Auftraggeber vor der Herausforderung, die formalen Ausschreibungsbedingungen so auf die dynamische Marktentwicklung anzupassen, dass Energieversorger überhaupt Angebote abgeben können. Im kompakten Online-Seminar geben unsere Experten praxisorientierte Hinweise zur Durchführung von Energieausschreibungen für öffentliche Auftraggeber: Vom geeigneten Ausschreibungskonzept bis zur Anpassung der Vergabeunterlagen an die aktuelle Marktsituation.

Energiebeschaffung für Unternehmen
Das aktuelle Marktumfeld stellt Unternehmen vor ganz neue Herausforderungen beim Energieeinkauf: extreme Volatilität, kaum planbare Erzeugungskapazitäten, stark eingeschränkte Vertriebsaktivitäten auf Lieferantenseite und Preise auf Rekordniveau. Energie wird zur Chefsache. Im 3-teiligen Kompaktseminar widmen sich unsere Experten den Einflussfaktoren auf die Marktentwicklung, stellen Strategien zur Energiebeschaffung und zur Festlegung von Einkaufszeitpunkten vor und geben praxisorientierte Hinweise zur Durchführung von Ausschreibung, auch unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten. Nutzen Sie die Veranstaltung, um Ihren Energieeinkauf an die Rahmenbedingungen im neuen Marktumfeld anzupassen.

PPA – Alternative zur klassischen Strombeschaffung?
PPA sind für viele Unternehmen mittlerweile eine wichtige Option, um Mengen und Preise direkt aus Erneuerbare-Energien Anlagen mittel- und langfristig abzusichern. In den Konditionen der neuen „Direktabnahmeverträge“ stecken Chancen und Risiken gleichermaßen.Nutzen Sie das Briefing als praxisorientierte Einführung zu PPA und definieren Sie zielführende Vertragskonditionen für Ihre klimaneutrale Strombeschaffung.
Energie- und Klimamanagement

Klimafrühstück
Wettbewerbsfähigkeit wird zunehmend eine Frage der betrieblichen Klimaziele. Der Weg zum „echten“ klimaneutralen Unternehmen ist weit. Ein erster wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität: die Erstellung eines individuellen Transformationskonzepts. Im monatlichen Webinar widmen sich unsere Experten fortlaufend einem Schwerpunkt aus dem betrieblichen Klimamanagement und diskutieren aktuelle Beispiele aus der Beratungspraxis: CO2-Fußabdruck (PCF/CCF), Klimabilanz, Transformationsstrategie, Kompensation. Nutzen Sie den Erfahrungsaustausch, um konkrete Maßnahmen auch in Ihrem Unternehmen erfolgreich umzusetzen.

Einführung zum Klimamanagement
Nach 16 Ausgaben Klimafrühstück mit konkreten Schwerpunkten haben wir ein „Problem“: Wer nicht von Anfang an oder zumindest regelmäßig teilnimmt, vermisst die Grundlagen. Im neuen Briefingformat geben unsere Experten daher einen kompakten Überblick über die zentralen Anforderungen an betriebliches Klimamanagement, definieren die wichtigsten Begriffe und Schlagworte und zeigen anhand konkreter Praxisbeispiele, was sinnvolle erste Schritte hin zur Klimaneutralität sein können. Nutzen Sie die Einführung, um Ihre Grundlagen zu festigen oder empfehlen Sie das Webinar als objektives Briefing für die Geschäfts- oder Teamleitung.

Verpflichtendes Chancenmanagement im neuen Nachhaltigkeitsbericht
Die ab dem Geschäftsjahr 2024 sukzessive greifenden neuen Regeln für den Nachhaltigkeitsbericht umfassen auch die verpflichtende Darstellung zum aktiven Management von unternehmerischen Chancen in Bezug auf die Bereiche Klima, Umweltschutz, Kreislaufwirtschaft etc. Das Briefing dient als Handreichung für den Aufbau Ihres Chancenmanagements in Anlehnung an die ISO 56000.
Compliance

Strom- und Gaspreisbremse
Die Strom- und Gaspreisbremse wurde unter großem zeitlichem Druck erst Mitte Dezember 2022 beschlossen. Sie soll – teils rückwirkend – ab dem 1. Januar 2023 gelten. Entsprechend wenig Zeit bleibt, sich mit den Neuregelungen zu befassen. Im Webinar beschreiben unsere Experten die Systematik der Preisbremsen, ordnen die Entlastungen in den EU-Beihilferahmen ein und geben anhand konkreter Fall- und Rechenbeispiele Hilfestellungen für die Umsetzung im Unternehmen. Nutzen Sie das Briefing, um nach jeweils aktuellem Stand Entlastungsbetrag, Höchstgrenzen und Meldefristen für Ihren Betrieb zu definieren.

Energierecht kompakt: Gegenleistungen und Entlastungen
Nach Abschaffung der EEG-Umlage dient die CO2-Bepreisung als Vehikel zur Finanzierung des Ausbaus der Erneuerbaren. Daraus ergeben sich auch für Unternehmen, die unter besonderem Wettbewerbsdruck stehen, richtungsweisende Änderungen im Zusammenhang mit Entlastungen. An die Stelle von Energieeffizienzzielen treten konkrete Vorgaben zur Transformation. Dekarbonisierung und andere Gegenleistungen der Unternehmen werden zur Voraussetzung für die Entlastung. Nutzen Sie die kompakten Briefings, um sich über die für Sie relevanten Änderungen zu Gegenleistungen sowie Entlastungen aus BECV und EnFG zu informieren.

Energiesteuern und Abgaben 2024
Die Komplexität der gesetzlichen Anforderungen an das Energiemanagement im Unternehmen nimmt seit Jahren zu. Grundlegende Neuerungen ergeben sich aus der Umsetzung der CO2-Bepreisung nach Abschaffung der EEG-Umlage. Um alle einschlägigen energiewirtschaftlichen Vergünstigungen nutzen zu können, sind zahlreiche Anträge, Anzeigen, Meldungen und Nachweise form- und fristgerecht bei den zuständigen Behörden einzureichen. Unsere Experten fassen die gesetzlichen Antrags- und Nachweispflichten im Energiekalender 2024 für Sie zusammen. Nutzen Sie das Seminar für ein Update Ihrer individuellen Meldefristen.
Vorschläge für Inhouse-Workshops

Energieleistungskennzahlen im Unternehmen
Die ISO 50001:2018 stellt neue Anforderungen an das Energiemanagement im Unternehmen. Herzstück und Motor jedes Energiemanagementsystems sind die zutreffende Ermittlung, die systematische Überwachung und die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung anhand aussagekräftiger Energieleistungskennzahlen (EnPIs). Der Workshop zeigt auf, wie Sie Energieleistungskennzahlen richtig bestimmen und sinnvoll einsetzen. Im Vordergrund stehen Systematik und Nutzen von Kennzahlen in der ISO 50001:2018, deren praktische Umsetzung in der Energiedatenanalyse, die Definition von Energiezielen und Maßnahmen sowie die Verbesserung der energiebezogenen Leistung.

Vom Energiemanagement zum Klimamanagement
Die Klimawirkung unternehmerischen Handelns rückt zunehmend in den Fokus von Politik, Unternehmen und Verbrauchern. Unternehmen, die bereits ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001:2018 (EnMS) betreiben, können bestehende Strukturen und zentrale Daten für ein aktives Klimamanagement nutzen – von der energetischen Bewertung bis zur Überwachung der energiebezogenen Leistung anhand aussagekräftiger Energieleistungskennzahlen (EnPI). Der Workshop zeigt Ihnen, wie Sie aufbauend auf vorhandene Strukturen des EnMS ein aktives Klimamanagement initiieren können, das gleichzeitig der Erreichung der Ziele des EnMS dient.
Qualifizierungsmaßnahmen

Angebote für die laufende Qualifizierung Ihrer Teams
Die Formate der ISPEX Akademie können als Einzelmaßnahme oder im Rahmen eines betrieblichen Qualifizierungsangebots als Maßnahmenpaket gebucht werden. Für Briefings, Seminare und (Inhouse-)Workshops erstellen wir auf Wunsch Teilnahmebescheinigungen.
Unsere Angebote im Überblick:
- Frühstück: 1-stündiges Webinar, monatlich, Aufzeichnung zur Nachbereitung verfügbar; Möglichkeit, sich über Chatfunktion aktiv einzubringen
- Briefing: aktuelles Fokusthema kompakt aufbereitet in 90-minütigem Webinar mit Aufzeichnung zur Nachbereitung; Möglichkeit, sich über Chatfunktion aktiv einzubringen
- Workshop/Seminar: mehrstündige Einführungs- oder Vertiefungsveranstaltung; online oder in Präsenz; kompakt (bis 4 Stunden) oder intensiv (ganztägig); wird mindestens 2x pro Kalenderjahr angeboten; offener Seminarcharakter für Erfahrungsaustausch mit Referenten und Teilnehmer:innen
- Inhouse-Workshop: maßgeschneidertes Veranstaltungsangebot zu einem Akademieschwerpunkt Ihrer Wahl in Präsenz oder online; auch als interne Qualifizierungsmaßnahme mit Teilnahmezertifikat buchbar; Gruppenbildung durch den Auftraggeber; offener Seminarcharakter für Erfahrungsaustausch mit Referenten und Teilnehmer:innen
Sie haben Fragen zum Thema oder planen, unsere Formate fest in Ihren betrieblichen Qualifizierungskatalog einzubinden? Sprechen Sie uns an!