Akademie
Mit der ISPEX Akademie bieten wir Ihnen auch 2025 wieder verschiedene Formate rund um die Themen Marktentwicklung, Energieeinkauf, Compliance sowie Energie- und Klimamanagement.
Integrieren Sie unsere kompakten Online-Veranstaltungen in Ihren Tag, bleiben Sie bestens informiert und nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit unseren Experten und anderen Teilnehmer:innen über aktuelle Chancen und Herausforderungen im Themenfeld Energie auszutauschen.
Sie haben Fragen zum Veranstaltungsangebot, vermissen Inhalte oder wollen einen unserer Schwerpunkte als Inhouse-Workshop oder zur Mitarbeiterqualifizierung buchen? Sprechen Sie uns an oder senden Sie uns Ihre konkrete Anfrage per E-Mail an akademie@ispex.de.
Wir freuen uns auf Sie!
Susan Thieme und das Team ISPEX Akademie
NEU: Die ISPEX Akademie bietet ihr Seminarprogramm auch als Video-On-Demand an. Mit den Webinar-Aufzeichnungen können Sie ab sofort die Inhalte terminlich unabhängig in Ihrem eigenen Tempo durcharbeiten.
Hier geht es zur Mediathek der ISPEX Akademie
Marktentwicklung und Energieeinkauf

Energiefrühstück
Wie haben sich die Großhandelspreise für Strom und Gas im letzten Monat entwickelt? Welche Ereignisse nehmen Einfluss auf die Energiepreise? Welchem Trend folgen die Strompreise und Gaspreise in den kommenden Wochen und wann ist ein guter Einkaufszeitpunkt? Im monatlichen Webinar informieren unsere Energiemarktexperten kompakt über die aktuelle Preisentwicklung und diskutieren Fakten, Trends und Beobachtungen. Nutzen Sie den regelmäßigen Erfahrungsaustausch unter Experten zu Ihrem Vorteil beim Energieeinkauf.

Energiekosten-Compliance
In Zeiten steigender Energiekosten und immer mehr Komplexität bei den regulatorischen Anforderungen wird es für Unternehmen zunehmend wichtiger, Compliance auch beim Thema Energie im Blick zu behalten. Unterschätzt wird dabei noch immer die Frage nach der Haftung für Geschäftsführer bei Fehlern. Wir empfehlen unser Online-Seminar Energiekosten-Compliance mit praxisnahen Insights und konkreten Handlungsempfehlungen zu Energieeinkauf, Marktbeobachtung, Beschaffungsstrategien und Compliance.

Energiebeschaffung für öffentliche Auftraggeber
Nach der Preis-Rallye während der Energiekrise haben sich die Börsen wieder beruhigt. Doch das Marktumfeld hat sich grundlegend gewandelt. Der Gasmarkt hängt nun an den internationalen LNG-Strömen. Die Strommärkte werden fortschreitend vom Spiel aus volatiler und gesicherter Erzeugung bestimmt. Der Emissionshandel wirkt auf Erzeugerseite. Im kompakten Online-Seminar geben unsere Experten praxisorientierte Hinweise zur Durchführung von Energieausschreibungen für öffentliche Auftraggeber: Vom geeigneten Ausschreibungskonzept bis zur Anpassung der Vergabeunterlagen an die aktuelle Marktsituation.

Professionelle Marktbeobachtung – Daten, Tools, Signale
Die Technische Chartanalyse bietet Einkäufern zahllose Methoden, um Zeitpunkte für eine Beschaffung zu bestimmen. Algorithmisch ermittelte Kaufsignale erlauben sogar die Gestaltung einer Strategie für die Beschaffung von Commodities, mithin ein systematisches Vorgehen. In einem Online-Briefing stellen wir Ihnen die wichtigsten Grundlagen vor. Sie erfahren, welche Tools bei der Auswertung zum Einsatz kommen. Lernen Sie, die Bedeutung von formelbasierten Einkaufsignalen einzuschätzen und passend für Ihre Beschaffungsstrategie zu nutzen!

Energieeinkauf grün gestalten – Versorgung mit Erneuerbaren Energien
Nutzen Sie das Briefing als Orientierung, welche Möglichkeiten bestehen, Ihren Strombedarf klimaneutral fortzuentwickeln. Lernen Sie mehr über das Potenzial, das verschiedene Modelle der Eigenerzeugung und verschiedene PPA-Varianten zur Verringerung von Marktrisiken bieten. Nutzen Sie dieses zur Optimierung Ihrer Beschaffungsstrategie. Informieren Sie sich außerdem zur aktuellen Marktsituation bei Herkunftsnachweisen und deren Einsatz.
Energie- und Klimamanagement

Klimafrühstück
Wettbewerbsfähigkeit wird zunehmend eine Frage der betrieblichen Klimaziele. Der Weg zum „echten“ klimaneutralen Unternehmen ist weit. Ein erster wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität: die Erstellung eines individuellen Transformationskonzepts. Im monatlichen Webinar widmen sich unsere Experten fortlaufend einem Schwerpunkt aus dem betrieblichen Klimamanagement und diskutieren aktuelle Beispiele aus der Beratungspraxis: CO2-Fußabdruck (PCF/CCF), Klimabilanz, Transformationsstrategie, Kompensation. Nutzen Sie den Erfahrungsaustausch, um konkrete Maßnahmen auch in Ihrem Unternehmen erfolgreich umzusetzen.
Compliance

Energiekalender 2025
Die Komplexität der gesetzlichen Anforderungen an das Energiemanagement im Unternehmen nimmt seit Jahren zu. Im Bereich Abwärme sind neue Pflichten hinzugekommen. Bestehende Regelungen wurden um ökologische Gegenleistungen ergänzt. Um alle einschlägigen energiewirtschaftlichen Vergünstigungen nutzen zu können, sind zahlreiche Anträge, Anzeigen, Meldungen und Nachweise form- und fristgerecht bei den zuständigen Behörden einzureichen. Unsere Experten fassen die gesetzlichen Antrags- und Nachweispflichten im Energiekalender 2025 für Sie zusammen. Nutzen Sie das Seminar für ein Update Ihrer individuellen Meldefristen.
Vorschläge für Inhouse-Workshops

Workshop Plattform für Abwärme (PfA)
Unternehmen ab einem bestimmten Endenergieverbrauch müssen Abwärmepotentiale jährlich an die PfA melden. Sie stehen vor der Aufgabe, die Nachweisführung und Meldung bis März eines jeden Jahres anzugehen. ISPEX bereitet Sie auf die Anforderungen vor. Wir beleuchten die wesentlichen Schritte, um die erforderliche Meldung rechtskonform abzugeben.

Energieleistungskennzahlen im Unternehmen
Die ISO 50001:2018 stellt neue Anforderungen an das Energiemanagement im Unternehmen. Herzstück und Motor jedes Energiemanagementsystems sind die zutreffende Ermittlung, die systematische Überwachung und die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung anhand aussagekräftiger Energieleistungskennzahlen (EnPIs). Der Workshop zeigt auf, wie Sie Energieleistungskennzahlen richtig bestimmen und sinnvoll einsetzen. Im Vordergrund stehen Systematik und Nutzen von Kennzahlen in der ISO 50001:2018, deren praktische Umsetzung in der Energiedatenanalyse, die Definition von Energiezielen und Maßnahmen sowie die Verbesserung der energiebezogenen Leistung.

Vom Energiemanagement zum Klimamanagement
Die Klimawirkung unternehmerischen Handelns rückt zunehmend in den Fokus von Politik, Unternehmen und Verbrauchern. Unternehmen, die bereits ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001:2018 (EnMS) betreiben, können bestehende Strukturen und zentrale Daten für ein aktives Klimamanagement nutzen – von der energetischen Bewertung bis zur Überwachung der energiebezogenen Leistung anhand aussagekräftiger Energieleistungskennzahlen (EnPI). Der Workshop zeigt Ihnen, wie Sie aufbauend auf vorhandene Strukturen des EnMS ein aktives Klimamanagement initiieren können, das gleichzeitig der Erreichung der Ziele des EnMS dient.
Qualifizierungsmaßnahmen

Angebote für die laufende Qualifizierung Ihrer Teams
Die Formate der ISPEX Akademie können als Einzelmaßnahme oder im Rahmen eines betrieblichen Qualifizierungsangebots als Maßnahmenpaket gebucht werden. Für Briefings, Seminare und (Inhouse-)Workshops erstellen wir auf Wunsch Teilnahmebescheinigungen.
Unsere Angebote im Überblick:
- Frühstück: 1-stündiges Webinar, monatlich, Aufzeichnung zur Nachbereitung verfügbar; Möglichkeit, sich über Chatfunktion aktiv einzubringen
- Briefing: aktuelles Fokusthema kompakt aufbereitet in 90-minütigem Webinar mit Aufzeichnung zur Nachbereitung; Möglichkeit, sich über Chatfunktion aktiv einzubringen
- Workshop/Seminar: mehrstündige Einführungs- oder Vertiefungsveranstaltung; online oder in Präsenz; kompakt (bis 4 Stunden) oder intensiv (ganztägig); wird mindestens 2x pro Kalenderjahr angeboten; offener Seminarcharakter für Erfahrungsaustausch mit Referenten und Teilnehmer:innen
- Inhouse-Workshop: maßgeschneidertes Veranstaltungsangebot zu einem Akademieschwerpunkt Ihrer Wahl in Präsenz oder online; auch als interne Qualifizierungsmaßnahme mit Teilnahmezertifikat buchbar; Gruppenbildung durch den Auftraggeber; offener Seminarcharakter für Erfahrungsaustausch mit Referenten und Teilnehmer:innen
Sie haben Fragen zum Thema oder planen, unsere Formate fest in Ihren betrieblichen Qualifizierungskatalog einzubinden? Sprechen Sie uns an!