Aktuelle Kurzmeldungen 01-2017

Entwurf Energiestatistikgesetz (EnStatG)

Die Bundesregierung stellt einen Entwurf zur Novelle des EnStatG vor. Unternehmen sollen wie bisher bestimmten Auskunftspflichten gegenüber den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder unterliegen, beispielsweise bei der Energieverwendung. Der Entwurf berücksichtigt den veränderten Datenbedarf der Ämter bezüglich nationaler und internationaler Berichtspflichten. Erstmals miteinbezogen werden sollen unter anderem bestimmte wärmegeführte Blockheizkraftwerke. Überdies sollen Daten aus dem Marktstammdatenregister nutzbar gemacht werden.

>> Gesetzentwurf der Bundesregierung zum EnStatG (PDF)

 

BMWi startet Testphase für Modellregionen zur  Zukunft der Energiewende

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) stellte fünf Modellregionen vor, in denen die Energieversorgung der Zukunft entwickelt werden soll. Das Fördervolumen beträgt mehr als 200 Millionen Euro in den nächsten vier Jahren. Die Modellregionen verteilen sich über ganz Deutschland. Die Förderungen ist Teil des „Schaufenster Intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“ (SINTEG) der Bundesregierung.

>> Ansprache des StS Rainer Baake mit Video

 

Durchbruch beim Lastmanagement

Wie bizz-energy berichtet, stimmten der BDEW neben dem Verband kommunaler Unternehmen  und der Bundesverband der Erneuerbaren Energien, dem Branchenleitfaden zu den  Drittpartei-Aggregatoren zu.

>> Artikel zur Vereinbarung auf bizz-energy

 

Erleichterung bei energieintensiven Unternehmen

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Änderungen der  Festlegung zur sachgerechten Ermittlung individueller Netzentgelte nach § 19 Abs, 2 StromNEV bis auf Weiteres zurückgestellt. Die Anpassung hätte einem Großteil der Unternehmen hohe Belastungen beschert.

>> Verlautbarung der Beschlusskammer der BNetzA

 

BNetzA und Bundeskartellamt stellen Monitoringbericht vor

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) und das Bundeskartellamt haben den gemeinsamen Monitoringbericht 2016 vorgestellt und beleuchten die Erzeugung und Versorgungssicherheit bei Strom und die Entwicklung Erneuerbarer Energien. Eingang fanden zudem Redispatch und Einspeisemanagement sowie Netzentgelte. Der Handel bei Strom und Gas ist ebenfalls Bestandteil des Reports.

>> Gemeinsamer Monitoring-Bericht als PDF

 

5. Monitoringbericht des BMWi „Energie der Zukunft“

Das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) veröffentlichte den 5. Monitoringbericht „Energie der Zukunft“.  Auf Basis des Referenzjahres 2015 evaluiert das Ministerium die Zielreichung und den Umsetzungsstand bei der Energiewende.

>> 5. Monitoringbericht „Energie der Zukunft“ als PDF

 

Bundesrat stimmt Änderungen KWKG und EEG zu

Mit der Zustimmung durch das Bundesamt nimmt die Änderung am KWKG und EEG die letzte Hürde und kann damit Anfang 2017 in Kraft treten. Anpassungen sind unter anderen die KWKG-Umlage, die an die Besondere Ausgleichsregelung im EEG 2017 angeglichen wird und die Handhabung der EEG-Umlage bei Eigenstromversorgung.

>> Pressemitteilung des BMWi zur Zustimmung des Bundesrates

 

Energieverbrauch 2016 legt 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu

Die AG Energiebilanzen e.V. stellt die Statistik zum Primärenergieverbrauch in Deutschland vor. Gegenüber dem Vorjahr steigert sich der Verbrauch um 1,6 Prozent und liegt damit bei 13.427 Petajoule oder 452,8 Mio. Tonnen Steinekohleeinheiten. Öl und Gas sowie Enerneuerbare Energien legen zu, wohingegen Steinkohleverbrauch sinkt.

>> Pressemitteilung der AG Energiebilanzen als PDF

 

bne-Kompass 2/2016 veröffentlicht

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) widmet sich in dieser Ausgabe der Elektromobilität und den daraus resultierenden Anforderungen an die Energiewirtschaft.

>> bne-Kompass 2/2016 als online Blätterausgabe

 

Neuregelungen im Bereich Energie zum 1. Januar 2017

Das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) nennt die wichtigsten Neuerungen zum Jahresanfang. Unter anderem betrifft dies die Auswirkungen durch das EEG 2017 und das novellierte Gesetz zur Kraft-Wärme-Kopplung. Zum 1.1.2017 tritt auch das Verbot der Halogen-Metalldampflampen (HQI-Lampen) und Quecksilberdampflampen (HQL-Lampen) in Kraft. Das erstreckt sich auf Lampen mit einer Lichtausbeute von weniger als 80 Lumen pro Watt und verbietet deren Verkauf und Einbau.

>> Pressemitteilung des BMWi

 

Gemeinsames Positionspapier der BNetzA und Landesregulierungsbehörden

Das Positionspapier schlägt die Handhabung mit den Kosten für vorgelagerte Netzebenen und für vermiedene Netzentgelte nach §19 Abs. 2 StromNEV vor.

>> Gemeinsames Positionspapier als PDF