Aktuelle Kurzmeldungen 09-2017

Argumente für die Energie der Zukunft

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) veröffentlichte im Vorfeld der Bundestagswahl eine Broschüre zur Energiewende. Darin interpretiert der Verband die Situation aus der Sicht der Erneuerbaren-Energien-Wirtschaft und erhebt einen politischen Forderungskatalog für den Umbau der Energieversorgung.

>> BEE-Broschüre Argumente für die Energie der Zukunft (PDF)

 

Konsultationen Netzentwicklungspläne

Die Konsultationen zu den Netzentwicklungsplänen finden vom 4. August bis 16. Oktober statt. Die Übertragungsnetzbetreiber haben die überarbeiteten Entwürfe des Netzentwicklungsplans Strom (NEP) und des Offshore-Netzentwicklungsplans (O-NEP) für das Zieljahr 2030 der Bundesnetzagentur vorgelegt. Die Bundesnetzagentur eröffnet nun die Konsultationen zu den Prüfungsergebnissen und dem Entwurf zum Umweltbericht.

>> Übersichtsseite bei der Bundesnetzagentur

 

BNetzA: Nächste Ausschreibungsrunde PV

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die nächste Ausschreibungsrunde für Solaranlagen eröffnet. Für den Gebotstermin am 1. Oktober 2017 beträgt das Höchstgebot 8,84 Cent/kWh bei einem Ausschreibungsvolumen von 200 Megawatt. Enthalten sind bei dieser Runde wieder Projekte auf Ackerland- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten der Länder Baden-Württemberg und Bayern. Laut BNetzA sind für Baden-Württemberg Zuschläge mit einem Volumen von bis zu 90 Megawatt möglich, in Bayern sind noch bis zu zwölf Zuschläge erlaubt.

>> Bekanntmachung auf der Internetseite der BNetzA

 

Förderfähige E-Autos

Die Bundesnetzagentur hat die Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge um zwei weitere Typen ergänzt. Es handelt sich um Kleinlaster der chinesischen Firma Maxus mit reinem Elektroantrieb.

>> Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge (PDF)

 

Kälte- und Klimaanlagen

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellt den Förderrechner für Kälte- und Klimaanlagen online. Das Programm soll Investitionen in möglichst energieeffiziente Anlagen auslösen und die CO2-Emissionen verringern. Entsprechend werden auch Teil- und Vollsanierungen gefördert. Der Online-Rechner soll in nur vier Schritten die Zuschüsse ermitteln und dient als Planungshilfe für Antragsberechtigte bei Antragsstellung.

>> Förderrechner online

 

Stand Netzausbau

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) veröffentlichte den Stand des Netzausbaus im 2. Quartal. Auf Basis des Bundesbedarfsplangesetzes sind 5.900 km Stromleitungen vorgesehen, wovon 3.050 km auf Netzverstärkungen entfallen. Die Ausbauziele sind allerdings nicht endgültig und werden sich im Verlauf des Verfahrens noch konkretisieren. Gegenwärtig sind insgesamt rund 450 km genehmigt und rund 150 km umgesetzt. Im zweiten Quartal 2017 wurden acht Trassenkilometer realisiert.

>> Übersichtsseite bei der BNetzA

 

Realisierungsrate der zweiten Photovoltaik-Ausschreibung

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat bekannt gegeben, dass rund 90 Prozent der Zuschlagsmenge aus der zweiten Freiflächen-Ausschreibung durch Anlagenerrichtung abgedeckt wurden. Die zweite Ausschreibungsrunde bei Freiflächen-Photovoltaik brachte 33 Förderberechtigungen, wobei für vier Zuschläge kein Projekt realisiert wurde. Die Praxis der Photovoltaik-Ausschreibungsrunden führt zu stetig sinkenden Zuschlagspreisen, von 9,17 ct/kWh in der ersten Runde bis zu aktuell 5,66 ct/kWh in der Runde zum Gebotstermin 1. Juni 2017. Der nächste Gebotstermin für Solaranlagen ist der 1. Oktober 2017.

>> Pressemitteilung der BNetzA

>> Pressemitteilung des Bundeswirtschaftsministeriums

 

Zweite Ausschreibung Onshore-Windkraft

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) gab die Zuschläge der zweiten Ausschreibung für Windenergie (Onshore) zum Gebotstermin 1. August 2017 bekannt. Das Verfahren schloss mit Zuschlägen für 67 Gebote mit einem Gebotsumfang von 1.013 Megawatt. Der durchschnittliche Zuschlagswert erreichte 4,28 ct/kWh, wobei der noch bezuschlagte Höchstgebotswert nur 0,01 ct/kWh darüberlag. Auf Bürgerenergiegesellschaften entfielen 84 Prozent der Gebotsmengen, ebenso wie 90 Prozent der Zuschläge.

>> Pressemitteilung der BNetzA

 

Strommarkt Wiki

Die Bundesnetzagentur veröffentlichte über die SMARD-Seite einen Wiki-Artikel zur grundlegenden Funktion des Strommarktes. Der Artikel fasst die Grundlagen zur Preisbildung und Bereitstellung der Energie im Stromnetz zusammen.

>> Artikel: So funktioniert der Strommarkt

 

EEG-Förderförderung Wind an Land

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat bekannt gegeben, dass die Fördersätze für Windenergie an Land außerhalb der Ausschreibungen zum 1. Januar 2018 um 2,4 Prozent gekürzt werden. Der Brutto-Zubau der Windkraft an Land liegt laut BNetzA oberhalb des Ausbaupfades. Somit ist eine Absenkung der Förderung vorgesehen. Die BNetzA veröffentlicht vier Monate vor Inkrafttreten die angepassten Fördersätze für das jeweilige Quartal.

>> Pressemitteilung der BNetzA

 

Bundesstelle für Energieeffizienz

Die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellt ihren neuen Internetauftritt online. Aufgabe der BfEE ist die Steigerung der Endkundenenergieeffizienz in Deutschland. Entsprechend finden sich auf der Internetseite Informationen zur Energieeffizienz, angefangen von Statistiken bis zu Fördermöglichkeiten.

Darüber hinaus berät die BfEE das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) wissenschaftlich und fachlich in allen Fragen der Energieeffizienz. Die BfEE ist in der Abteilung 5 „Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Besondere Ausgleichsregelung“ des BAFA angesiedelt und untersteht somit der Rechts- und Fachaufsicht des BMWi.

>> Pressemitteilung des BAFA

>> Internetseite der BfEE

>> Förderung von Energiedienstleistungen bei der BfEE

 

Antragsstand Umweltbonus

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle beziffert den Antragsstand im August für die Förderung von Elektrofahrzeugen (Umweltbonus) auf insgesamt 30.034. Reine Batterieelektrofahrzeuge überwiegen mit 17.606 Gesamtanträgen, gefolgt von Plug-In Hybriden mit 12.424 und 4 (sic!) Brennstoffzellenfahrzeugen. Die meisten Anträge insgesamt wurden in Bayern mit 6.547 gestellt, wo auch der Hersteller BMW, auf dessen Fahrzeuge mit 6.956 Anträgen die meisten entfielen, seinen Sitz hat. In puncto Antragsteller überwiegen Unternehmen mit 16.546 gegenüber Privatperson mit 12.949. Der Rest teilt sich auf Körperschaften, Kommunen etc. auf.

>> Zwischenstand Umweltbonus August (PDF)