ENERGIEKALENDER 2026
Wir teilen unser Beratungswissen!

Die gesetzlichen Anforderungen an das Energiemanagement im Unternehmen steigen weiter. Verpflichtungen zur Erreichung der Klimaschutzziele stehen Entlastungsmöglichkeiten zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit gegenüber.

In der Veranstaltungsreihe ISPEX Energiekalender fassen wir die wesentlichen Entlastungsmöglichkeiten und die zugehörigen Antragsverfahren mit form- und fristgerechten Anzeigen, Meldungen und Nachweisen für die Teilnehmenden zusammen.

Unsere Referenten teilen ihr Experten- und Umsetzungswissen aus der Beratungspraxis und gehen dabei auch auf Besonderheiten im Umgang mit den Antragsverfahren und eingebundenen Parteien ein. Nutzen Sie die Gelegenheit für einen Erfahrungsaustausch!

Ihr Energiekalender 2026

  • Anträge, Anzeigen und Meldungen
  • Ausschlussfristen und Nachweispflichten
  • Ökologische Gegenleistungen

Die Veranstaltung richtet sich an

  • Geschäftsführer:innen und Technische Leiter:innen
  • Energiemanager:innen und Energiebeauftragte
  • alle Beschäftigten im Unternehmen, die mit dem Thema
    Energiesteuern und Abgaben betraut sind

Ihre Referenten

  • Dipl.-Kfm. Marco Böttger, Energiemanager und Auditor
  • Dipl.-Ing. Andreas Seegers, Energieexperte und Berater
  • Dipl.-Jur. Jonathan Hübner, ISPEX Rechtsanwaltsgesellschaft

Seminare vor Ort und online

Unsere Veranstaltungsreihe bieten wir als Intensiv-Seminar (ganztägige Veranstaltung in Präsenz) und als Kompakt-Seminar (halbtägige Veranstaltung online) für Expert:innen zur Auffrischung an.

Inhalte Intensiv-Seminar ⇓

 
9:00 Uhr | Beginn der Veranstaltung
 
Im Überblick: Marktentwicklung, Neuregelungen
  • Preisentwicklung und Preisbestandteile bei Strom und Erdgas
  • Wesentliche Neuregelungen und geplante Änderungen im Überblick
Netzentgelte und Konzessionsabgabe
  • Sonderformen der Netznutzung und individuelle Netzentgelte
  • Atypische und stromintensive Netznutzung
  • Singulärer Netzanschluss nach StromNEV
  • Konzessionsabgabebefreiung nach KAV
  10:30 Uhr bis 11:00 Uhr |Kaffeepause
 
Wesentliche Entlastungen für Unternehmen
  • Besondere Ausgleichsregelung (BesAR)
  • Kompensationsregelung nach BECV
  • Strompreiskompensation nach SPK-Förderrichtlinie (SPK)
  • Strom- und Energiesteuererstattung
UPDATE: Ökologische Gegenleistungen
  • Energie- und Umweltmanagementsysteme (ISO 50001, EMAS)
  • Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen (CLK, SPK)
  • Grüne Konditionalität und Grünstrombezug (BesAR, SPK)
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung nach DIN EN 16463 (VALERI)
  12:30 Uhr bis 13:15 Uhr | Mittagspause
 
UPDATE: Pflichten aus EDL-G und EnEfG
  • Energieauditpflicht nach EDL-G 2024 (geplante Änderungen)
  • Verpflichtungen nach Energieeffizienzgesetz (EnEfG)
  • Verpflichtung zur Erfassung und Vermeidung bzw. Nutzung von Abwärme
  • Verpflichtung zur Meldung auf der Plattform für Abwärme (PfA)
UPDATE: Plattform für Abwärme
  • Meldepflichten und Meldefristen nach EnEfG
  • Wesentliche Abwärmepotentiale und deren Bewertung
  • Datenerhebung und Datenmeldung über die PfA
  • Meldepflichten und Meldeverfahren (BfEE)
  14:30 Uhr bis 15:00 Uhr | Kaffeepause
 
UPDATE: ISPEX Energiekalender 2026
  • Anträge, Anzeigen, Meldungen und Nachweise
  • Systematische Aufbereitung der wesentlichen Fristen und Pflichten
  • Nachweisführung und Prüfungspflichten (e.g. Wirtschaftsprüfer)
  • Hinweise zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD)
  16:00 Uhr bis 16:30 Uhr | Erfahrungsaustausch und Diskussion
 

Inhalte Kompakt-Seminar ⇓

 
8:30 Uhr | Beginn der Veranstaltung

Marktentwicklung und Neuregelungen (30 min)
 
Wesentliche Entlastungen für Unternehmen (60 min)
  • Individuelle Netzentgelte
  • Besondere Ausgleichsregelung (BesAR)
  • Kompensationsregelung nach BECV
  • Strompreiskompensation (SPK)
  • Ökologische Gegenleistungen
  • Klimaschutzmaßnahmen
  • Strom- und Energiesteuererstattung
UPDATE: Plattform für Abwärme (30 min)
 
10:30 Uhr bis 11:00 Uhr | Kaffeepause

UPDATE: ISPEX Energiekalender 2026 (90 min)
  • Anträge, Anzeigen, Meldungen und Nachweise
  • Systematische Aufbereitung der wesentlichen
  • Fristen und Pflichten
12:30 Uhr | Ende der Veranstaltung
 

Die Agenda basiert auf dem rechtlichen Stand Ende 2024. Bei Aktualisierungen informieren wir rechtzeitig.

Intensiv-Seminar (ganztägige Veranstaltung in Präsenz)

  • 13. November 2025 in Würzburg, 9:00 – 16:30 Uhr
  • 20. November 2025 in Köln, 9:00 – 16:30 Uhr
  • 27. November 2025 in Hamburg, 9:00 – 16:30 Uhr

Kompakt-Seminar (halbtägige Veranstaltung online)

  • 6. November 2025, Online-Seminar kompakt, 8:30 – 12:30 Uhr
  • 25. November 2025, Online-Seminar kompakt, 8:30 – 12:30 Uhr

Anmeldung

Bitte melden Sie sich verbindlich an. Nutzen Sie dazu das unten stehende Formular. Nennen Sie bitte die teilnehmende Person und ggf. einen Ansprechpartner für die Buchung.

Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt:

  • Intensiv-Seminar 590,00 Euro zzgl. MwSt.
  • Kompakt-Seminar 390,00 Euro zzgl. MwSt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Ihre Angaben werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und die damit im Zusammenhang stehende Kommunikation zu unseren Produkten und Dienstleistungen genutzt.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.


Teilnehmende Person





Kontaktperson, falls abweichend (optional)






Rechnungsadresse









Mitteilung (optional)



Kostenpflichtige Buchung

Ich buche hiermit kostenpflichtig.*


Ansprechpartner

Für ein Angebot zu einem individuellen Workshop oder bei Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen als Ansprechpartner das Team ISPEX Akademie unter der Telefonnummer 0921 – 150 911 110 oder per Email akademie@ispex.de gerne zur Verfügung.